Zöliakie, Allergie oder Unverträglichkeit?
Zöliakie, allergisch oder intolerant?
Eine Perspektive von Adpan zu Zöliakie, Sensitivität und Allergie
Bei Adpan stellen wir seit über 30 Jahren glutenfreie Produkte her. In dieser Zeit haben wir nicht nur das wachsende Angebot an glutenfreien Lebensmitteln miterlebt, sondern auch viele Menschen auf ihrem Weg zur Diagnose, Umstellung und im Alltag begleitet. Deshalb möchten wir heute in einfachen Worten erklären, was oft für Verwirrung sorgt: Was ist der Unterschied zwischen Zöliakie, Gluten-/Weizensensitivität und Weizenallergie?
Zöliakie und Gluten: viel mehr als eine Intoleranz
Lange Zeit wurde Zöliakie einfach als „Glutenunverträglichkeit“ bezeichnet. Doch das greift zu kurz. Heute wissen wir, dass es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung handelt, bei der das Immunsystem auf Gluten überreagiert und den Dünndarm schädigt. Das kann zu Verdauungsproblemen führen… oder auch nicht. Tatsächlich werden viele Betroffene aufgrund anderer Symptome diagnostiziert, wie z. B. extremer Erschöpfung, Anämie, Muskelschmerzen oder sogar neurologischen Beschwerden.
Alle Zöliakie-Betroffenen müssen eines gemeinsam tun: Gluten strikt und lebenslang meiden. Bei Adpan ist uns das sehr bewusst: Wir verzichten nicht nur auf Gluten, sondern arbeiten mit natürlichen Zutaten und kontrollieren den gesamten Prozess – vom Mahlen bis zum fertigen Produkt – um Kontaminationen zu vermeiden.
Glutensensitivität: ein Phänomen mit offenem Ausgang
Es gibt Menschen, die weder Zöliakie noch eine Allergie haben, sich aber besser fühlen, wenn sie auf Gluten verzichten. Das nennt man Nicht-Zöliakie-Gluten- oder Weizensensitivität (NCGS). Die Symptome ähneln oft dem Reizdarmsyndrom: Blähungen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen…
Das Besondere: Es gibt keine spezifischen Tests dafür. Die Diagnose erfolgt durch Ausschluss: Erst werden Zöliakie und Allergien ausgeschlossen – und wenn die Beschwerden beim Verzicht auf Gluten verschwinden… ist das ein Hinweis. Es handelt sich weder um eine klassische Intoleranz wie Laktose, noch um eine Autoimmunreaktion wie bei Zöliakie. Bis heute bleibt es ein medizinisches Rätsel.
Bei Adpan haben wir viele Menschen mit diesem Profil kennengelernt. Einige kamen ohne klare Diagnose zu uns, einfach auf der Suche nach Besserung. Und es berührt uns sehr zu sehen, dass eine gut umgesetzte glutenfreie Ernährung in vielen Fällen einen großen Unterschied machen kann.
Weizenallergie: nicht zu verwechseln mit Zöliakie oder Sensitivität
Dann gibt es noch die Weizenallergie – seltener, aber potenziell gefährlich. In diesem Fall reagiert das Immunsystem sofort, was zu Symptomen wie Juckreiz, Hautausschlag oder sogar Anaphylaxie führen kann. Hier reicht es nicht aus, nur Gluten zu vermeiden: Weizen muss in all seinen Formen gemieden werden – auch durch Kontakt oder Einatmung.
Zöliakie ist nicht gleich Allergie, und Sensitivität ist nicht gleich Intoleranz. Auch wenn die Begriffe in den Medien oder im Alltag oft vermischt werden – jede dieser Bedingungen hat eigene Auswirkungen und erfordert eine angepasste Ernährung.
Zusammenfassend…
Bei Adpan sprechen wir aus Erfahrung: Glutenfrei zu essen ist weder ein Trend noch ein Wundermittel. Aber für viele Menschen ist es der Schlüssel zu einem besseren Leben. Und wenn wir unseren Beitrag leisten können – mit einem Körnchen Mehl (natürlich glutenfrei) –, um dieses Leben reicher, sicherer und schmackhafter zu machen… dann sind wir dabei.
Möchtest du mehr über das glutenfreie Leben erfahren?
Entdecke unsere glutenfreien Rezepte oder lies mehr in unserem Blog Vida Sin Alérgenos.